Verschiedene Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit führen dazu, dass sich der mit der Materialbeschaffung auf Vorrat verbundene Zielkonflikt zwischen einer hohen Versorgungssicherheit, geringen Bestandskosten und einer geringen Kapitalbindung intensiviert. Einerseits nimmt die Dynamik externer Einflüsse auf die Beschaffungslogistik bspw. in Form von häufigeren Materialan- und -ausläufen, volatilen Bedarfsmengen und ungenauen Absatzplänen zu. Andererseits erhöht die infolge wirtschaftlicher Krisen gestiegene Bedeutung des Liquiditäts- und Working-Capital-Managements den Druck, die Kapitalbindung bei gleichbleibend hoher Versorgungssicherheit zu minimieren.

Die geschilderte Dynamik der Rahmenbedingungen führt dazu, dass die logistischen Ziele der Materialdisposition nicht mehr dauerhaft durch deren einmalige Konfiguration im ERP-System erreicht werden können. Vielmehr gilt es, die Materialdisposition laufend an die dynamischen Rahmenbedingungen anzupassen, um eine gleichbleibend hohe Zielerreichung zu gewährleisten.

Diese Dissertation entwickelt daher ein Gestaltungskonzept zur selbstoptimierenden Regelung der Materialdisposition in der Beschaffung. Den Kern des Gestaltungskonzepts bilden valide und verständliche Entscheidungsheuristiken zur effizienten Auswahl der ziel- und situationsgerechten Dispositionslogik respektive zur zielgerichteten Optimierung der Dispositionsschnittstellen. Diese berücksichtigen die aktuellen Rahmenbedingungen der Materialdisposition anhand von Kennwerten der relevanten beschaffungslogistischen Einflussfaktoren.

Details
Autor Bauhoff, Fabian
Lieferzeit 3-4 Tage
Gewicht 0.37 kg
Erscheinungsdatum 15.01.2014
Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:Selbstoptimierende Regelung der artikelbezogenen Materialdisposition in der Beschaffung

Schriftenreihe Rationalisierung

Bauhoff, Fabian

Selbstoptimierende Regelung der artikelbezogenen Materialdisposition in der Beschaffung

ISBN: 978-3-86359-177-9
Lieferzeit: 2-3 Tage
39,00 €
inkl. 7% MwSt.

Kurzbeschreibung

Diese Dissertation entwickelt ein Gestaltungskonzept zur selbstoptimierenden Regelung der Materialdisposition in der Beschaffung. Den Kern des Gestaltungskonzepts bilden valide und verständliche Entscheidungsheuristiken zur effizienten Auswahl der ziel- und situationsgerechten Dispositionslogik respektive zur zielgerichteten Optimierung der Dispositionsschnittstellen.
Auf Lager