Das Ziel des vom BMBF geförderten Verbundforschungsprojektes Rent-A-Robot war die Entwicklung eines umfassenden und durchgängigen Konzepts für die temporäre Automatisierung von Montagetätigkeiten in kleinen und mittleren Unternehmen.
Dieses Konzept besteht aus zwei Komponenten: Die technische Realisierung besteht aus einem industrietauglichen, integrierten und einfach zu bedienenden Montagesystem, das u.a. über eine Zuführeinrichtung, ein Interaktionsmodul und ein im Zentrum angeordnetes Robotersystem verfügt. Der Projektdemonstrator wurde als Prototyp zwei Anwenderunternehmen aus dem Partnerkonsortium zur Evaluation zur Verfügung gestellt und dort unter den jeweiligen Rahmenbedingungen getestet.
Für die flexible temporäre Bereitstellung des Montagesystems wurden Methoden zur strategischen Bewertung, Planung und Gestaltung geeigneter Betreibermodelle entwickelt. Zur Unterstützung der praktischen Umsetzung wurden die Methoden in einen Leitfaden überführt. Mit Hilfe von unterstützenden Hilfsmitteln, kann die Bewertung der Nutzenpotenziale und Grenzen von Betreibermodellen im Vorfeld der Realisierung vollzogen werden. Ebenso unterstützt der Leitfaden die Konzeption und den Aufbau geeigneter Betreibermodelle.
Die Kombination aus dem Betreibermodell und dem portablen Montagesystem resultiert in einem Werkzeug zur Stärkung der Kernkompetenzen des Montagestandortes Deutschland für das Agieren produzierender deutscher Unternehmen auf globalen Märkten. Die Verwertung der zu erwartenden Projektergebnisse soll dazu beitragen, dass die Montage am Standort Deutschland auch unter zukünftigen Rahmenbedingungen wirtschaftlich möglich bleibt.
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzeptes „Forschung für die Produktion von morgen“ (Förderkennzeichen 02PB4040) gefördert und vom Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA) betreut.
Dieses Konzept besteht aus zwei Komponenten: Die technische Realisierung besteht aus einem industrietauglichen, integrierten und einfach zu bedienenden Montagesystem, das u.a. über eine Zuführeinrichtung, ein Interaktionsmodul und ein im Zentrum angeordnetes Robotersystem verfügt. Der Projektdemonstrator wurde als Prototyp zwei Anwenderunternehmen aus dem Partnerkonsortium zur Evaluation zur Verfügung gestellt und dort unter den jeweiligen Rahmenbedingungen getestet.
Für die flexible temporäre Bereitstellung des Montagesystems wurden Methoden zur strategischen Bewertung, Planung und Gestaltung geeigneter Betreibermodelle entwickelt. Zur Unterstützung der praktischen Umsetzung wurden die Methoden in einen Leitfaden überführt. Mit Hilfe von unterstützenden Hilfsmitteln, kann die Bewertung der Nutzenpotenziale und Grenzen von Betreibermodellen im Vorfeld der Realisierung vollzogen werden. Ebenso unterstützt der Leitfaden die Konzeption und den Aufbau geeigneter Betreibermodelle.
Die Kombination aus dem Betreibermodell und dem portablen Montagesystem resultiert in einem Werkzeug zur Stärkung der Kernkompetenzen des Montagestandortes Deutschland für das Agieren produzierender deutscher Unternehmen auf globalen Märkten. Die Verwertung der zu erwartenden Projektergebnisse soll dazu beitragen, dass die Montage am Standort Deutschland auch unter zukünftigen Rahmenbedingungen wirtschaftlich möglich bleibt.
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzeptes „Forschung für die Produktion von morgen“ (Förderkennzeichen 02PB4040) gefördert und vom Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA) betreut.
Autor | Brecher, Christian; Müller, Rainer; Schuh, Günther (Hrsg.) |
---|---|
Lieferzeit | 3-4 Tage |
Gewicht | 0.25 kg |
Erscheinungsdatum | 20.08.2011 |
Eigene Bewertung schreiben
Ingenieurwissenschaften
Rent-A-Robot. Abschlussbericht des BMBF-Verbundprojektes
ISBN: 978-3-940565-22-8
Lieferzeit: 2-3 Tage
29,00 €
inkl. 7% MwSt.
Kurzbeschreibung
Das Ziel des vom BMBF geförderten Verbundforschungsprojektes Rent-A-Robot war die Entwicklung eines umfassenden und durchgängigen Konzepts für die temporäre Automatisierung von Montagetätigkeiten in kleinen und mittleren Unternehmen.Dieses Konzept besteht aus zwei Komponenten: Die technische Realisierung besteht aus einem industrietauglichen, integrierten und einfach zu bedienenden Montagesystem, das u. [...]
Auf Lager