Die Trends Digitalisierung und Nachhaltigkeit fordern produzierende Unternehmen heraus, ihre Geschäftspraktiken grundlegend zu hinterfragen. Die in etablierten Unternehmen üblichen inkrementellen Innovationen reichen dafür nicht mehr aus. Unternehmen müssen bestehende Ressourcen und Kompetenzen effektiv ausschöpfen und gleichzeitig neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen. Separate Innovationseinheiten, die sogenanntes Corporate Venturing betreiben, ermöglichen dies, doch in der Praxis weisen sie gemischte Ergebnisse auf. Die vorliegende Dissertation untersucht daher, wie Performance Management den Erfolg solcher Einheiten fördern kann. Empirische Studien – qualitative Interviews und quantitatives Benchmarking – identifizieren dabei Erfolgsfaktoren und münden in ein Gestaltungsmodell aus Prozess- und Kontextperspektive. Das Prozessmodell umfasst die strategische Ausrichtung, Operationalisierung in drei Schritten sowie Anpassung von System und Kontext. Die Ergebnisse weisen dabei beispielsweise auf folgende Faktoren hin: Strategien der Einheiten sollten klar vom Kerngeschäft abgegrenzt und auf langfristigen Erfolg ausgelegt sein. Strategische Ziele müssen messbar und Synergien mit dem Kerngeschäft nutzbar gemacht werden. Erfolgreiche Umsetzung erfordert kompetente Mitarbeiter, fokussierte Projektarbeit und faktenbasierte Entscheidungen. Ein portfoliobasierter Ansatz minimiert Risiken, während kontinuierliche Weiterentwicklung und Netzwerke das Wachstum sichern. Das Kontextmodell beschreibt dagegen Rahmenbedingungen anhand von Organisationsstruktur, Organisationssystem und Organisationskultur. Erfolgsfaktoren umfassen zum Beispiel die folgenden: Die Einheit muss ausreichend autonom in Entscheidungen sein und gleichzeitig auf notwendige Ressourcen des Mutterunternehmens zugreifen können. Weiterhin erscheinen eine flexible Budgetierung und enge Interaktion mit dem Top-Management vorteilhaft. Kulturelle Unterschiede zwischen Kerngeschäft und Einheit sollten überwunden, eine Fehlerkultur entwickelt und Diversität in Teams gestärkt werden. Die Arbeit bietet Unternehmen damit praxisnahe Impulse, Corporate Venturing strategisch und operativ zu gestalten und so erfolgreich für die notwendige Transformation zu nutzen.
Details
Autor Budweiser, Leonie
Gewicht 0.452 kg
Erscheinungsdatum 18.02.2025
Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:Performance Management diskontinuierlicher Innovation in separaten Innovationseinheiten produzierender Unternehmen

Dissertationen

Budweiser, Leonie

Performance Management diskontinuierlicher Innovation in separaten Innovationseinheiten produzierender Unternehmen

ISBN: 978-3-98555-262-7
Lieferzeit: 2-3 Tage
54,00 €
inkl. 7% MwSt.

Kurzbeschreibung

Etablierte, produzierende Unternehmen sind heute mehr denn je gezwungen, ihre Geschäftstätigkeit zu revolutionieren. Dazu setzen viele Organisationen auf Innovationspfade abseits des Kerngeschäfts, sogenannte Corporate Venture Units. Da sie in der Praxis gemischte Erfolge aufweisen, untersucht die vorliegende Arbeit anhand zweier empirischer Studien Erfolgsfaktoren ihrem Performance Management und überführt sie in ein Gestaltungsmodell, das sich aus Prozess- und Kontextfaktoren zusammensetzt. 

Auf Lager