Heutzutage müssen Unternehmen der Industriegüterproduktion für die Behauptung ihrer Wettbewerbsposition verstärkt regionale Märkte erschließen und in Folge deren Abschottung durch Handelshemmnisse einen Teil ihrer Wertschöpfung dort ansiedeln. Bedingt zum einen durch fehlende Investitionsmittel und häufig mangelhaft ausgeprägte Lieferantenstrukturen und zum anderen durch geringere und zugleich unsichere Stückzahlen in der Markteintrittsphase kann den Lokalisierungsanforderungen nicht mit dem Aufbau regionaler, nahezu eigenständiger Produktionsstätten mit hoher Fertigungstiefe begegnet werden.

Für die Lösung dieses Konflikts bietet sich die Übertragung der in der Automobilindustrie eingesetzten Semi-Knocked-Down(SKD)- bzw. Completely-Knocked-Down(CKD)-Strategie, bei der Erzeugnisse teilzerlegt in die Märkte exportiert und dort lokal endmontiert werden, an. Dabei liegt die Hauptherausforderung in der Definition der CKD-Baugruppen, da durch die Handelshemmnisse ausschließlich Rahmenbedingungen definiert werden und damit wesentliche Freiheitsgrade bei der Gestaltung bestehen, die einzig durch eine Betrachtung der Interdependenzen mit der CKD-Supply-Chain und der Produktion der Baugruppe im Stammwerk unter Berücksichtigung eines geeigneten Zielsystems gelöst werden können.

Ziel der Dissertationsschrift ist daher, für Unternehmen ein Instrument zu entwickeln, mit dem zum einen die Produkteigenschaft „CKD-tauglich“ frühzeitig in der Phase der Produktdefinition berücksichtigt und zum anderen der Zerlegungsgrad operativ festgelegt werden kann. Dazu ist eine Morphologie für CKD-Baugruppen entwickelt worden, die die für die Definition einer CKD-Baugruppe relevanten Merkmale und Ausprägungen enthält. Ferner sind sechs Idealtypen für CKD-Baugruppen identifiziert worden, die den Anwendern als Vorlage dienen.

Die Basis dieser Untersuchung stellen umfangreiche Beschreibungsmodelle für das Zielsystem einer CKD-Aktivität, die Gestaltungsalternativen für die CKD-Supply-Chain bzw. das Produktionssystem einer CKD-Baugruppe und die Beschreibung der CKD-Baugruppe dar. Anschließend sind die Beschreibungsmodelle in ein Wirkungsmodell überführt worden, das die Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen den Elementen erklärt. Aufbauend sind, ausgehend von einer Analyse der Abhängigkeiten zwischen den Ausprägungen  der Bauteilmerkmalen, in einem mehrschrittigen Vorgehen sechs Idealtypen für CKD-Baugruppen definiert worden.

Details
Autor Ihne, Manfred Christian
Lieferzeit 3-4 Tage
Gewicht 0.422 kg
Erscheinungsdatum 07.12.2017
Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:Morphologie für Completely Knocked Down Baugruppen in Supply Chains des Maschinenbaus

Dissertationen

Ihne, Manfred Christian

Morphologie für Completely Knocked Down Baugruppen in Supply Chains des Maschinenbaus

ISBN: 978-3-86359-564-7
Lieferzeit: 2-3 Tage
39,00 €
inkl. 7% MwSt.

Kurzbeschreibung

Die Notwendigkeit regionale Märkte, die zunehmend von Handelshemmnissen abgeschottet werden, zu erschließen, bedingt die Anwendung der Completely-Knocked-Down(CKD)-Strategie ebenfalls in der Industriegüterproduktion. Die vorliegende Dissertationsschrift liefert eine Morphologie für CKD-Baugruppen und definiert sechs idealtypische Ausprägungen. Hierzu sind Modelle entwickelt worden, die zum einen die relevanten Einflussgrößen beschreiben und zum anderen die Abhängigkeiten zwischen diesen erklären.

Auf Lager