In Folge des demografischen Wandels wird man in Zukunft innovative Konzepte zur Versorgung von Menschen mit Bedarf an medizinischer Behandlung, Unterstützung und Pflege benötigen. Die Versorgung von Menschen in ihrem privaten Lebensraum mit Hilfe von vernetzten, personenbezogenen, medizintechnischen Anwendungen und Geräten stellt dabei einen innovativen Lösungsansatz dar. Moderne Medizintechnik bietet die Möglichkeit gesundheitsrelevante Informationen im privaten Umfeld zu messen, zu verarbeiten und Interventionen abzuleiten. Für eine erfolgreiche Nutzung solcher Ansätze ist die Einstellung und Nutzungsbereitschaft potentieller Anwender ein erfolgskritischer Faktor. In dieser Arbeit wird daher die Einstellung potentieller Nutzer zu Medizintechnik mittels nutzerzentrierter Forschungsmethoden empirisch untersucht. Dabei stehen in mehreren Studien unterschiedliche Nutzungs- und Einstellungsfacetten von personenbezogener Medizintechnik im Fokus. Die Befunde zeigen, dass sowohl spezifische Nutzungsparameter als auch Nutzereigenschaften einen Einfluss auf die Bewertung von Medizintechnik haben. Diese Erkenntnisse empfehlen für die Zukunft eine nutzungs- und nutzerspezifische Gestaltung und Kommunikation im Kontext von Medizintechnik.
Autor | Schaar, Anne Kathrin |
---|---|
Lieferzeit | 3-4 Tage |
Gewicht | 0.33 kg |
Erscheinungsdatum | 09.03.2018 |
Schriften des HCI Center der RWTH Aachen University
Medizintechnik für eine digitale Gesundheitsversorgung
Kurzbeschreibung
In Anbetracht des demografischen Wandels wird man in Zukunft innovative Konzepte zur Versorgung von Menschen mit Bedarf an medizinischer Unterstützung benötigen. Moderne medizintechnische Anwendungen bieten Lösungspotential für die entstehenden Herausforderungen. Da für eine erfolgreiche Nutzung solcher Ansätze die Einstellung potentieller Anwender ein erfolgskritischer Faktor ist, werden in dieser Arbeit unterschiedliche Nutzungsparameter aus Sicht zukünftiger Nutzer empirisch untersucht.