Im geschäftlichen Kontext erfolgt die Nutzung des beschriebenen Phänomens mit seinen unterschiedlichen Facetten vor allem über die in dieser Arbeit vorgestellten Business-Communities. Neue Konzepte der Organisationsgestaltung, der Leistungserstellung oder der Vernetzung von Unternehmen stellen dabei etablierte Geschäftsmodelle in Frage und verdrängen diese mit Hilfe von neuen Technologien aus dem Markt. Damit stehen vor allem etablierte Unternehmen vor der Herausforderung, auf diesen Wandel zu reagieren und ihre Geschäftsmodelle zu überdenken.
Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Dissertation der Fragestellung nachgegangen, wie die Gestaltung von Business- Communities auf eine methodische Basis gestellt werden kann. Durch die Entwicklung einer Morphologie wird die strukturierte Gestaltung von Business-Communities in der Praxis ermöglicht. Darüber hinaus leistet die entwickelte Morphologie einen Beitrag, um dem Untersuchungsobjekt Business-Communities einen ordnenden Rahmen zu geben.
Autor | Schmitz-Urban, Arno Philipp |
---|---|
Lieferzeit | 3-4 Tage |
Gewicht | 0.29 kg |
Erscheinungsdatum | 27.12.2013 |
Schriftenreihe Rationalisierung
Entwicklung einer Morphologie für Business-Communities
Kurzbeschreibung
Wie kaum ein anderes Phänomen beeinflussen Communities über Plattformen wie Facebook, Wikipedia oder Google unseren privaten und geschäftlichen Alltag durch die Vernetzung und Bereitstellung von Wissen und Informationen. Während noch vor einigen Jahren Online-Foren, als frühe Vorläufer von heutigen Communities, nur für einen sehr kleinen Teil der Gesellschaft zugänglich oder von Interesse waren, sind webbasierte Communities heute für viele Menschen in ihre täglichen Abläufe integriert und scheinbar unersetzlich geworden.