Erfahrungsaustausch zur hämmernden Randzonenmodifizierung von metallischen Komponenten Machine Hammer Peening (MHP) bezeichnet ein innovatives Randzonenbearbeitungsverfahren, welches vorwiegend in der Automobilindustrie eingesetzt wird. Durch hochfrequente Schläge eines zumeist sphärischen Stößelkopfes wird die Randzone von metallischen Komponenten bearbeitet. Ziel des Verfahrens ist es, höhere Festigkeiten in eben diesen Randzonen zu erreichen und dadurch die Verschleiß- und Ermüdungsfestigkeit zu verbessern.
Am 13. November 2018 veranstaltet das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University den siebten MHP Workshop im Manfred-Weck-Haus. Die 50 Teilnehmenden erwarten hochkarätige Referenten aus der Industrie sowie aus der Forschung. Vortragsthemen werden unter anderem die Mikrostrukturierung von Stanz- und Ziehwerkzeugen, die integrierte Hammerkopfsensorik für drahtlose Big-Data Analysen oder auch Anwenderbeispiele aus der Automobilindustrie sein. Außerdem sind alle Teilnehmenden herzlichst eingeladen, eigene Fachvorträge einzureichen.
Autor | Trauth, Daniel; Mannens, Robby (Hrsg.) |
---|---|
Lieferzeit | 3-4 Tage |
Gewicht | 0.408 kg |
Erscheinungsdatum | 16.11.2018 |
Ingenieurwissenschaften
7th Workshop Machine Hammer Peening
Kurzbeschreibung
Erfahrungsaustausch zur hämmernden Randzonenmodifizierung von metallischen Komponenten Machine Hammer Peening (MHP) bezeichnet ein innovatives Randzonenbearbeitungsverfahren, welches vorwiegend in der Automobilindustrie eingesetzt wird. Durch hochfrequente Schläge eines zumeist sphärischen Stößelkopfes wird die Randzone von metallischen Komponenten bearbeitet. Ziel des Verfahrens ist es, höhere Festigkeiten in eben diesen Randzonen zu erreichen und dadurch die Verschleiß- und Ermüdungsfestigkeit zu verbessern. [...]