Themenbeschreibung:
Werkzeugmaschinenhersteller sind stets mit Forderungen nach kürzeren Durchlaufzeiten bei gleichzeitiger Verbesserung der Bearbeitungsgüte konfrontiert. Um diese Ziele erreichen zu können, müssen Werkzeugmaschinen ständig steigenden Leistungsanforderungen genügen. Einem ausgeglichenen strukturmechanischen Maschinenverhalten kommt dabei besondere Bedeutung zu. Im ersten Teil des Seminars werden im Rahmen von Fachvorträgen grundlegende theoretische Zusammenhänge zur Analyse und Optimierung des geometrischen, thermischen, statischen und dynamischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen sowie deren Aufstellungen dargestellt. Der zweite praktische Teil beinhaltet eine Einführung in den Umgang mit den gängigen Messverfahren, in die Sensorik und Aktorik für die Beurteilung der Maschineneigenschaften sowie die Auswertungsverfahren und die Darstellung der Messergebnisse. Hierbei können die Kenntnisse mit Hilfe praxisnaher Versuchsaufbauten an unterschiedlichen Maschinentypen vertieft werden.
Es wird ein Verständnis der Zusammenhänge vermittelt, um anhand von messtechnischen Untersuchungen eine zielorientierte Optimierung von Baugruppen und der gesamten Maschinen vorzunehmen. Gezielte Maßnahmen zur nachträglichen Verbesserung der Eigenschaften einer bestehenden Maschine werden diskutiert.
Autor | Referenten der Veranstaltung |
---|---|
Lieferzeit | 3-4 Tage |
Gewicht | 2 kg |
Erscheinungsdatum | 16.10.2008 |