Artikel
- Distribution wahrnehmungsrelevanter Informationen entlang der industriellen Wertschöpfungskette
- Methodik zur Entwicklung von hybriden Fertigungstechnologien
- Modell zur Bewertung und Kontrolle technischer Risiken
- Steigerung der Leistungsfähigkeit von Spindellagern durch optimierte Lagergeometrien
- Additive Manufacturing of High Performance Oxide Ceramics via Selective Laser Melting
- Entwicklung einer Morphologie für Business-Communities
- Gestaltung des strategischen Technologiemanagements für mittelständische Unternehmen
- 3. Aachener Kühlschmierstoff-Tagung - Ökonomischer und ökologischer Einsatz von Kühlschmierstoffen in der Zerspanung
- Optimierung der wahrgenommenen Produktqualität aus Konsumentensicht
- Produktionsgerechte Baukastengestaltung
- Modell für die unternehmensspezifische Ausrichtung des Qualitätsmanagements auf erfolgsrelevante Faktoren
- Selbstoptimierende Regelung der artikelbezogenen Materialdisposition in der Beschaffung
- Szenariorobuste Produktarchitekturgestaltung
- Methodische Fräsprozessauslegung für die Bearbeitung hochwarmfester Werkstoffe
- Kognitive Regelung komplexer Produktionsprozesse
- Energieeffizienter Betrieb von Asynchron-Hauptspindelantrieben in Werkzeugmaschinen
- Modell zur Bestimmung des Wertbeitrages von Produktionstechnologien zum Produktionssystem
- Prozessauslegung für das Tauchfräsen tiefer Kavitäten
- Auslegung von komplexen Werkzeugen zur spanenden Bearbeitung mit Ultraschall
- Generative Fertigung von konturnah temperierten Werkzeugen mittels Selective Laser Melting
- Erfolgsfaktoren für den kulturgerechten Methodeneinsatz in organisatorischen Veränderungsprojekten
- Einkaufsstrategiebildung für technologisch anspruchsvolle Güter auf der Grundlage der Beschaffungsmarktattraktivität
- ProAktiW - Produktionssysteme aktiv wandeln
- Werkzeugverschleiß bei mehrflankiger Spanbildung
- Analyse, Verbesserung und Beschreibung des Verschleißverhaltens von Kugelgewindetrieben für Werkzeugmaschinen
- Auswahl und Leistungsbewertung von Technologien für die selbstoptimierende Produktion
- Leistungssteigerung der Produktionssteuerung durch die Einbeziehung von sozio-technischen Systemeffekten
- Aachen Polymer Optics Days 2014
- Nutzbarmachung von Kundenbeschwerden für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess
- Learning Comprehensible Models for Analysis and Predictions in Scientific Databases
- Kompetenzfeldbasierte Vernetzung von Werkzeugbaustandorten
- Herausforderungen disruptiver Innovationen am Beispiel der Elektromobilität
- Die virtuelle Technologieentwicklungsunternehmung
- Adaptierbare Parametrierung von Diagnosesystemen durch Verwendung digitaler Antriebssignale in der Prozessüberwachung
- Managementkomplexität als Gestaltungsgröße kostenoptimierter globaler Produktionsnetzwerke
- Simulating the Precision Glass Molding Process
- Tribologie der zinkphosphatfreien Kaltmassivumformung
- Softwaremodell zur zeitlichen und thematischen Prozesskettenplanung und - koordination in der standortübergreifenden, replikativen Optikfertigung
- Auslegung und Optimierung von festkörpergelenkbasierten Parallelkinematiken für die Montage von optischen Komponenten
- Planung fertigungstechnologischer Innovation im Produktionsnetzwerk
- Exzellenzcluster „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ Perspektiven interdisziplinärer Spitzenforschung
- Handlungsorientierte, multimodale Werkzeugmaschinen Benutzerschnittstellen
- Auftragseinlastung in Überlastsituationen in der kundenindividuellen Serienfertigung
- Hochauflösende optische Kohärenztomografie zur automatischen Qualitätsprüfung semitransparenter Materialien
- Combined Clustering of Graph and Attribute Data
- Randzonenbeeinflussung beim kontinuierlichen Wälzschleifen von Stirnradverzahnungen
- Basisseminar Wertstromorientierte Produktionssteuerung (2012)
- Process Excellence - Effiziente und effektive Prozesse produzierender Unternehmen (2012)
- Grundlagenseminar Zahnrad- und Getriebetechnik (2012)
- Operatives Variantenmanagement (2012)