Artikel
- Ereignisadäquate Beschaffungsmengenrechnung durch Anwendung spieltheoretischer Lösungskonzepte
- Innovations in Bevel Gear Technology (2016)
- Gestaltung der intraorganisationalen Zusammenarbeit mithilfe von Social Software
- Aachen Polymer Optics Days 2016
- Drehbearbeitung bleiarmer Kupfer-Zink-Legierungen
- Synthesis and application of photoreactive polyvinyl acetate and polyvinyl alcohol copolymers
- Herstellung und Eigenschaften nanopartikulär verstärkter Beschichtungen durch Laserauftragschweißen zum Verschleißschutz von Schmiedegesenken
- Außenräumen von Nickelbasislegierungen mit Hartmetall-Werkzeugen
- Lebenszyklusorientierte Leistungssysteme im Werkzeugbau
- Konzept zur disziplinübergreifenden Konfiguration in CAx Systemen durch automatisch extrahierte Merkmalsmodelle
- Tribology of Machine Hammer Peened Tool Surfaces for Deep Drawing
- Modulares hybrides Laserstrahl-Bohren
- Simulationsbasierte Bewertung von Verfügbarkeitsgarantien von Windenergieanlagen
- Configurations of Knowledge Intensive Processes and Collaborative Technologies
- Modeling and Simulation of Tool Engagement and Prediction of Process Forces in Milling
- Configurations of Knowledge Intensive Processes and Collaborative Technologies (E-Book)
- Basisseminar Fabrikplanung (2016)
- Logistik in Zeiten von Industrie 4.0 (2016)
- Vertiefungsseminar Turbomachinery Manufacturing (2016)
- Funktionszuverlässigkeit technischer selbstoptimierender Systeme zur Regelung von Produktionsprozessen
- Optimierung von Vorschubantrieben mit objektorientierten Verhaltensmodellen
- Optimierung von Vorschubantrieben mit objektorientierten Verhaltensmodellen (E-Book)
- Die topographische Beziehung des M. pronator quadratus zum Ansatz des M. brachioradialis Implikationen für die Refixation nach palmarer Plattenosteosynthese distaler Radiusfrakturen
- Serious Games for Healthcare in Ambient Assisted Living Environments. A Technology Acceptance Perspective
- Simulation und Analyse geometrischer Einflüsse in elektronisch durchstimmbaren Weisslicht-Interferometern
- Erklärungsmodell ausgewählter Lean-Prinzipien für industrielle Dienstleistungen
- Strategische Ausrichtung von Geschäftsprozessmanagementsystemen
- 6th WZL Gear Conference in the USA 2016
- Entwicklung technologisch fundierter Richtlinien zur ressourcenschonenden Produktion der nächsten Generation von Glasoptiken
- Methodenkonfiguration zur Kostenanalyse technischer Beschaffungsgüter
- Echtzeitfähige Machine-Vision-Systeme zur Qualitätssicherung im Faserverbundleichtbau
- Tribology of Machine Hammer Peened Tool Surfaces for Deep Drawing (E-Book)
- Lösungsraum-Steuerung in der Produktentwicklung
- Funktionsgerechte Bearbeitung von Verzahnungen durch Freiformfräsen
- Leistungssteigerung des Fertigwälzfräsens unter Berücksichtigung der fertigungsbedingten Bauteileigenschaften
- Abstractions for Performance Programming on Multi-Core Architectures with Hierarchical Memory
- Analyse von Lastmanagementinstrumenten für die Energienachfrage im Haushaltssektor – unter Berücksichtigung technologischer Veränderungen
- Accessing natural diversity of rhamnolipids by metabolic engineering of Pseudomonas putida
- 20. Business Forum Qualität Smart Quality - QM im Zeitalter von Industrie 4.0
- Einfluss der Spezifikation mehrschichtiger CBN-Schleifwerkzeuge auf das Schleifprozessverhalten
- Präventive Parameteranpassung zur Sicherstellung des Spanabtransports beim Einlippentiefbohren
- Development and Ramp-up of Automated Laser Assembly Final Report of the MANUNET Research Project „DeLas“
- Exzellente Fabriken planen und bauen (2016)
- Factory Planning - Next Steps (2016)
- 8. Aachener Montagetagung (2016)
- Methoden zur Charakterisierung von Werkzeugschnittstellen unter statischer Last
- Modellbasierte prädiktive Kraftregelung beim Fräsen
- V-Modell zur Auslegung großer Produktionsnetzwerke
- Natural Interaction with Audio Playback: Tapping Physical Skills
- 6. Aachener High-Performance-Cutting (HPC) Konferenz 11.-12. Oktober 2016