Dieses E-Book können Sie hier herunterladen.

Technologische Veränderungen können selbst auf führende Unternehmen einer Branche einen existenziellen Wettbewerbsdruck ausüben und werden häufig unterschätzt. Denn charakterisierend für disruptive Innovationen ist es, dass diese zu Beginn ihrer Entwicklung bestehenden Technologien unterlegen sind, in dem bspw. zu erwartende Renditen deutlich geringer ausfallen. Disruptive Innovationen haben aber das Potenzial, den Wertemaßstab der Kunden zu verändern und bieten einzigartige Leistungsmerkmale. Ein Beispiel für eine solche disruptive Innovationen ist das Thema Elektromobilität, das zunehmend an Bedeutung für die Automobilbranche gewinnt.

Im Fall von disruptiven Innovationen sind neue Wertschöpfungsprozesse erforderlich, die durch neue Kompetenzen und Kooperationen den veränderten Kundenanforderungen gerecht werden. Die Entwicklung einer neuen Wertschöpfungsstrategie muss zugleich unter extrem hohen Unsicherheiten geschehen. Sowohl die Technologie- als auch die Marktentwicklung sind im Umfeld disruptiver Innovationen von hohen Unsicherheiten geprägt. Neben der reinen Wertschöpfungsstrategie ist entsprechend eine Risikostrategie für den Umgang mit den Unsicherheiten erforderlich.

Kernergebnis der vorliegenden Arbeit ist daher das Entscheidungsmodell zur Konfiguration der Wertschöpfung bei disruptiven Innovationen. Es setzt sich aus den vier Handlungsfeldern des Innovations-, Kooperations-, Technologie- und Marktfokus zusammen. Als zentrales Spannungsfeld lässt sich die Dichotomie zwischen Aufwand und Kontrolle festhalten, das durch die Kennzahl des Kontrollgrads beschrieben ist. Je größer die Kontrolle über die Wertschöpfungsprozesse und die Unsicherheiten im Wandel, desto größer ist der Aufwand in der Entwicklung und Koordination der Wertschöpfungsprozesse.

Für die Positionierung im Entscheidungsmodell werden verschiedene Berechnungsformeln aufgezeigt und fünf Referenzstrategien identifiziert. Im Einzelnen werden die Lern-, Zeit-, Markt-, Technologie- und Kooperations-Strategie hergeleitet. Durch die Berechnung eines Unternehmens-Fit mit diesen Referenzstrategien ergeben sich Handlungsempfehlungen für die Wertschöpfungskonfiguration. Abschließend werden die Erkenntnisse einer quantitativen Befragung und aus der Anwendung des Entscheidungsmodells in einem Fallbeispiel beschrieben und kritisch hinterfragt.

Details
Autor Deutskens, Christoph
Lieferzeit 3-4 Tage
Gewicht 0.5 kg
Erscheinungsdatum 21.11.2014
Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:Konfiguration der Wertschöpfung bei disruptiven Innovationen am Beispiel der Elektromobilität (E-Book)

Elektromobilität

Deutskens, Christoph

Konfiguration der Wertschöpfung bei disruptiven Innovationen am Beispiel der Elektromobilität (E-Book)

ISBN: 978-3-86359-276-9
39,00 €
inkl. 7% MwSt.

Kurzbeschreibung

Dieses E-Book können Sie hier herunterladen.

Disruptive Innovationen verändern den Wertemaßstab der Kunden und bieten einzigartige Leistungsmerkmale. Im Fall von disruptiven Innovationen sind neue Wertschöpfungsprozesse erforderlich, die den veränderten Kundenanforderungen gerecht werden. In dem Buch wird ein Entscheidungsmodell zur Konfiguration der Wertschöpfung bei disruptiven Innovationen erläutert, das den Abgleich mit Referenzstrategien ermöglicht und somit konkrete Handlungsempfehlungen für die Wertschöpfungskonfiguration aufzeigt.

Nicht auf Lager